Der Frankfurter Flughafen begrüßte im April etwa 5,1 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Fraport-Gruppenflughäfen verzeichneten ein Passagierwachstum von 7,0 Prozent. Die Anzahl der Passagiere am Flughafen Frankfurt lag im April 2024 jedoch immer noch etwa 15,6 Prozent unter den Zahlen von April 2019. Das Frachtaufkommen in Frankfurt stieg um 10,7 Prozent auf 171.501 Tonnen im April 2024, während die Flugbewegungen um 5,8 Prozent auf 37.556 Starts und Landungen zunahmen. Auch das gesamte maximale Startgewicht (MTOW) erhöhte sich um 5,3 Prozent auf rund 2,3 Millionen Tonnen.
Die meisten Flughäfen im internationalen Portfolio von Fraport verzeichneten im April 2024 ebenfalls steigende Passagierzahlen. Der Flughafen Ljubljana in Slowenien verzeichnete ein starkes Wachstum von 17,1 Prozent auf 111.414 Passagiere. Hingegen verzeichneten die beiden brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre einen Rückgang des Verkehrsaufkommens um 3,6 Prozent auf 936.854 Passagiere. Der Flughafen Lima in Peru begrüßte im April rund 1,9 Millionen Reisende, ein Anstieg von 19,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die 14 griechischen Regionalflughäfen von Fraport bedienten insgesamt 1,6 Millionen Passagiere, ein Anstieg von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das kombinierte Verkehrsaufkommen an den beiden bulgarischen Küstenflughäfen Burgas und Varna ging im betrachteten Monat um 34,7 Prozent auf 98.666 Passagiere zurück. Hingegen stiegen die Passagierzahlen am Flughafen Antalya an der türkischen Riviera weiterhin um 13,0 Prozent auf rund 2,4 Millionen Reisende. Insgesamt wuchs der Verkehr an den Flughäfen der Fraport-Gruppe um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf etwa 12,2 Millionen Passagiere im April 2024.