Von der Pandemie angetrieben, strebt Deutschland an, die Nutzung von Technologie zu steigern.

Von der Pandemie angetrieben, strebt Deutschland an, die Nutzung von Technologie zu steigern.

Die deutsche Regierung hat am Mittwoch beschlossen, die Nutzung von Daten für kommerzielle Zwecke zu fördern und einen Vertrag mit den staatlichen Bildungsbehörden unterzeichnet, um Lehrer zu unterstützen, die aufgrund des Lockdowns von zu Hause aus arbeiten müssen. Diese Maßnahmen sind Teil einer digitalen Initiative, um die Digitalisierung in einem Land voranzutreiben, das aufgrund von Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre hinter seinen Nachbarn zurückgeblieben ist. Deutsche Behörden kommunizieren oft nicht per E-Mail mit Bürgern, aber die Menschen waren überrascht zu erfahren, dass viele Labore immer noch Corona-Testergebnisse per Fax übertrugen. Einige Behörden in Niedersachsen versendeten kürzlich Gutscheine für kostenlose Masken an ältere Menschen aufgrund der altmodischen Namen, was bei Eltern von Kindern namens Fritz oder Helga für Erheiterung sorgte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel räumte diese Woche die digitalen Mängel des Landes ein und erklärte bei einem virtuellen Treffen des Weltwirtschaftsforums, dass Deutschland „nicht gut aussah“, wenn es darum ging, die über 400 regionalen Gesundheitsbehörden zu vernetzen oder IT für das Fernlernen zu nutzen. Bildungsministerin Anja Karliczek kündigte an, dass die Regierung 500 Millionen Euro bereitstellt, um den Kauf von Laptops für Lehrer in den 16 Bundesländern zu unterstützen. Viele Lehrkräfte waren gezwungen, ihre eigenen Computer für den Online-Unterricht zu verwenden, nachdem Schulen vor Weihnachten weitgehend geschlossen worden waren, um die Ausbreitung von COVID einzudämmen.

Die Bundesregierung hat bereits zugestimmt, weitere 1 Milliarde Euro für Laptops für bedürftige Schüler und zur Finanzierung der Einstellung von IT-Personal zur Verwaltung der Schulnetzwerke bereitzustellen. Zusätzlich hat das deutsche Kabinett am Mittwoch ein Paket von mehr als 240 Maßnahmen gebilligt, um die Nutzung von Daten als Ressource für neue Geschäftsmodelle zu fördern. Die Maßnahmen umfassen die Schaffung einer bundesweiten Krebsdatenbank und die Finanzierung von Supercomputing-Netzwerken. Die Regierung möchte auch mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie mehr Daten öffentlicher Einrichtungen zugänglich macht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *