Der Flughafen Frankfurt (FRA) in Deutschland verfügt über eine große Vorfeldfläche, auf der Bodenpersonal tausende von Flügen pro Monat abfertigen und umdrehen kann. Allerdings müssen Bodendienstleister aufgrund der Größe des Vorfelds oft lange Strecken zurücklegen, was die Effizienz verringern und den Fokus von komplexeren Aktivitäten ablenken kann. Um dem entgegenzuwirken, haben Offizielle am Flughafen Frankfurt und bei Fraport Ground Handling Services die Wirksamkeit eines autonomen Traktors bei Flughafenaktivitäten getestet.
Die erstmalige Testphase am Flughafen Frankfurt begann Anfang dieses Jahres und erstreckte sich bis März. Der Projektleiter für Prozess- und Produktentwicklung bei Fraport, Eric Agthe, bezeichnete autonome Fahrzeuge als vielversprechende Zukunftsoption für Flughafenbetreiber. Das Ziel des Tests war es festzustellen, ob und unter welchen Bedingungen ein autonomes Fahrzeug reguläre Gepäck- und Frachtoperationen auf dem Vorfeld unterstützen kann.
Das Elektrofahrzeug operierte auf einer 8 Kilometer langen Teststrecke innerhalb des Sicherheitsbereichs des Flughafens Frankfurt. Die Teststrecke umfasste drei Abschnitte mit speziellen Herausforderungen für das autonome Fahrzeug, darunter Operationen im Gepäckabfertigungsbereich und in offenen Bereichen mit wenigen anderen Fahrzeugen. Während der Testphase fuhr das Fahrzeug unter verschiedensten Bedingungen wie Regen und heißem Wetter, wobei es eine maximale Geschwindigkeit von 13 Kilometern pro Stunde erreichte.
Nach dem dreimonatigen Testlauf kamen die Projektverantwortlichen zu einem positiven Fazit. Das Testsystem bewährte sich unter verschiedenen Bedingungen und zeigte, dass die Verwendung eines autonomen Lkw für Gepäcktransporte realistisch ist. Es wurden 16 technische, operationelle, regulatorische und organisatorische Anforderungsbereiche identifiziert, die in weiteren Testläufen untersucht werden sollen.
Laut Dennis Stein von Fraport Ground Handling Services könnten autonome Fahrzeuge in der Bodenabfertigung zukünftig zu einer effizienteren Personalplanung beitragen und den Mitarbeitern mehr Flexibilität bieten, um sich auf komplexe Aktivitäten zu konzentrieren. Die mögliche Verwendung autonomer Fahrzeuge für den Transport von Gepäck und Fracht auf dem Vorfeld wird als vielversprechend angesehen, insbesondere mit Blick auf die Eröffnung von Terminal 3 im Jahr 2026 und die Herausforderungen durch den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftemangel.