Dies ist ein Auszug aus Marxist Modernism: Introductory Lectures on Frankfurt School Critical Theory von Gillian Rose, herausgegeben von James Gordon Finlayson und Robert Lucas Scott, erhältlich bei Verso Books.
Gillian Rose wird oft als schwierige Denkerin bezeichnet, da sie wenig Zugeständnisse an ihre Leser macht. Ihre Schreibweise ist esoterisch, ironisch, poetisch und von einem paradoxen Ton geprägt, der sowohl Leichtigkeit als auch Ernsthaftigkeit ausstrahlt. Dies könnte erklären, warum ihr Werk von einem breiteren Publikum relativ wenig studiert wird. Das neue Buch “Marxist Modernism” besteht aus einer Serie von einführenden Vorlesungen, die Rose 1979 an der Universität Sussex über die Frankfurter Schule der kritischen Theorie gehalten hat. Diese Vorlesungen stellen eine Einführung in die kritische Theorie dar und thematisieren Fragen, die Roses gesamtes Werk prägen.
Die Frankfurter Schule befasste sich mit den sozialen Prozessen und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Formen und griff dabei nicht auf die statische Unterscheidung zwischen ökonomischer Basis und ideologischem Überbau zurück, sondern nutzte Marxs Theorie des Warenfetischismus. Dieser Fetischismus transformiert reale soziale Beziehungen in Beziehungen zwischen Dingen und diente der Schule als Modell für das Verhältnis zwischen sozialen Prozessen und sozialen Institutionen und Bewusstsein. Dies ermöglichte es der Frankfurter Schule, Marxs Werk auf unterschiedliche Weise zu interpretieren und Philosophien der Geschichte und politische Positionen zu entwickeln.
Die Frankfurter Schule interessierte sich auch für Nietzsche, der einen Einfluss auf linkslastige Theoretiker des 20. Jahrhunderts hatte. Die Ablehnung von Hegels Philosophie der Geschichte, die Kritik am traditionellen philosophischen Konzept des Subjekts, die Idee des “Willens zur Macht” sowie die soziologische Analyse des Ursprungs der Tragödie in der griechischen Gesellschaft dienten als Grundlage für das Interesse der Schule an Nietzsche. Diese Konzepte wurden genutzt, um neue Formen der politischen und kulturellen Dominanz in der Gesellschaft zu analysieren.
Zuletzt interessierte sich die Frankfurter Schule für Freud und nutzte seine psychoanalytische Theorie, um die soziale Bildung der Subjektivität und ihre Widersprüche in der fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaft zu erklären. Die Schule entwickelte eine Theorie über den Verlust der Autonomie des Individuums in der kapitalistischen Gesellschaft, basierend auf Freud’s psychoanalytischen Konzepten. Freud’s Theorien wurden in Studien zur Autorität in der spätkapitalistischen Gesellschaft, zu Faschismus, zur Kulturindustrie und zum kulturellen Erleben in der Gesellschaft verwendet.