Wir müssen informierte Diskussionen über Israel-Palästina erleichtern.

Wir müssen informierte Diskussionen über Israel-Palästina erleichtern.

Am 13. November veröffentlichte das Normative Orders-Forschungszentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine Erklärung, die “Prinzipien der Solidarität” mit Israel und Juden in Deutschland darlegt. Diese Erklärung, und insbesondere ein Schlüsselabsatz, stieß auf großes Interesse bei vielen Philosophen und Freunden der kritischen Theorie weltweit, da sie aus der Frankfurter Schule stammt, dem Zuhause der kritischen Theorie, und von Jürgen Habermas unterzeichnet war, der seit langem als Europas führender Intellektueller gilt, sowie von Nicole Deitelhoff, Rainer Forst und Klaus Günther, die alle derzeit mit der Frankfurter Schule verbunden sind. Die Erklärung thematisiert die Reaktion Israels auf das Hamas-Massaker mit der erklärten Absicht, das jüdische Leben im Allgemeinen zu eliminieren und betont die Bedeutung der Prinzipien der Verhältnismäßigkeit, der Vermeidung von zivilen Opfern und der Führung eines Krieges mit Aussicht auf zukünftigen Frieden.

Einige Philosophen äußerten jedoch Bedenken über das Fehlen der expliziten Bestätigung der Autorität des Völkerrechts in diesem Absatz. Da der resultierende offene Brief ein bedeutender Eingriff in eine kontroverse öffentliche Debatte darstellt, an der auch Mitglieder der Philosophieabteilung der New School beteiligt sind, wurde beschlossen, ihn einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und die vollständige Liste der Unterzeichner zu veröffentlichen. Als verantwortlicher Redakteur von Public Seminar halte ich es auch für wichtig, eine informierte Debatte über die sehr komplexen Fragen zu ermöglichen, wie man internationales Recht interpretieren und einhalten kann, das Kriegsverbrechen und Völkermord verbietet, aber auch Nationen das Recht gibt, sich zu verteidigen, wenn sie angegriffen werden.

Am 22. November 2023 wurde der offene Brief zur Erklärung der Prinzipien der Solidarität von über 100 Akademikern aus der ganzen Welt unterzeichnet. James Miller ist Professor für Politik und Liberale Studien und akademischer Leiter des MA-Studiengangs für Kreatives Publizieren und Kritischen Journalismus an der New School for Social Research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *