Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung, da jüngste Wirtschaftsdaten enthüllen, dass ihre Gesundheit von einigen ausstehenden Faktoren abhängt. Die Daten zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt am Freitag geschrumpft ist und der verarbeitende Sektor immer noch in der Rückgangszone liegt. Dies ist das fünfte aufeinanderfolgende Monat in Deutschland in einem schrumpfenden Bereich unter 50 Punkten, was auf eine bevorstehende Rezession hindeutet. Dies wird durch signifikante Rückgänge im Wohnungsbau, neue Aufträge und erschwinglichem Wohnungsbau begleitet.
Der Wohnungsbausektor in Deutschland zeigte im Oktober einen Anstieg in der Zahl der Stornierungen, was die größte Zunahme seit 1991 markiert. Neue Bauaufträge und steigende Materialkosten führen zu einem Problem für die Wirtschaft. Die steigenden Rohstoffpreise in Kombination mit höheren Zinsen haben Auswirkungen auf die Kaufkraft der Verbraucher und belasten ihr Vertrauen in Zeiten steigender Inflation. Der massive Anstieg der Preise für Hausbau, der nach der COVID-19-Pandemie verzeichnet wurde, bedeutet einen Rückgang in der Kaufkraft der Verbraucher.
Ein weiteres Anzeichen für einige strukturelle Schwächen in der deutschen Wirtschaft ist, dass kein neues Bahnprojekt im Jahr 2023 grünes Licht erhalten hat. Die OECD warnte vor einer Budgetkrise in Deutschland und den Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft in den nächsten Jahren. Die deutsche Wirtschaft wird voraussichtlich nur geringfügig im Jahr 2024 wachsen, während sie 2023 um 0,4% schrumpfen wird.
Die Aktivität im Bausektor und andere wirtschaftliche Indikatoren deuten auf Schwierigkeiten für die deutsche Wirtschaft hin. Eine plötzliche Änderung der Zentralbankpolitik und/oder der globalen wirtschaftlichen Stimmung könnte jedoch das Blatt wenden. Bis dahin müssen Verbraucher und Investoren das Prinzip des vorsichtigen Optimismus befolgen. Die Karriere von Osama Rizvi konzentriert sich auf Wirtschaft, Energieanalyse, Rohstoffe, Makroökonomie, Geopolitik und Klimawandel. An Euronews glauben wir, dass alle Meinungen zählen. Kontaktieren Sie uns unter view@euronews.com, um Vorschläge oder Einsendungen zu senden und Teil der Diskussion zu sein.